Spacer

Stimmstörungen

Bei Kindern

Kindliche Stimmstörungen

Schreiknötchen oder Heißerkeit durch falsche stimmliche Vorbilder, Schreien, Kompensationen, Stressbedingt.

 

Rhinolalie/Rhinophonie

Als Rhinolalie bezeichnet man eine nasal klingende Sprachproduktion.

 

Bei Erwachsenen

 

Dysphonien

organischer Art: z.b. Stimmverlust oder Heiserkeit nach einer OP (u.a. Recurrensparese, Kehlkopfentzündung)

funktioneller Art: Räusperzwang, gepresste Stimme, Sprechanstrengung, falscher Stimmgebrauch im Beruf, Unzufriedenheit mit der eigenen Stimme, Sprechen in falscher Stimmlage.

psychogener Art: Unter einer psychogenen Dysphonie versteht man eine Stimmstörung, die auf dem Boden einer psychischen oder seelischen Belastung oder Krankheit entstanden ist. Stress kann z.b. zu einer veränderten Stimme führen.

 

Rhinophonie

Von einer Rhinophonie oder Näseln spricht man, wenn während des Sprechens entweder zu viel oder zu wenig Luft durch die Nasenräume entweicht.

anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.